Dehydroessigsäure

Bewertung: Gut

Kategorie: Konservierungsmittel

INCI-Name: Dehydroacetic acid

Dehydroessigsäure auf einen Blick:

  • Konservierungsmittel: Verhindert mikrobielles Wachstum und sorgt für Produktsicherheit und Langlebigkeit.
  • Für alle Hauttypen geeignet: Nicht reizend und sicher für fettige, trockene, Misch- und empfindliche Haut.
  • Weit verbreitet in Kosmetik: Enthalten in Reinigern, Feuchtigkeitscremes, Shampoos und Make-up.
  • Umweltfreundlich: Biologisch abbaubar und von Ecocert & COSMOS für Naturkosmetik zugelassen.
  • Geringes Risiko: Minimale Nebenwirkungen, selten Reizungen oder allergische Reaktionen.

Überblick/Definition

Dehydroessigsäure (DHA) ist eine synthetische organische Verbindung, die als Konservierungsmittel in der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie weit verbreitet ist. Chemisch bekannt als 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion, erscheint sie als weißes bis cremefarbenes kristallines Pulver. Im Gegensatz zu einigen Konservierungsmitteln, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden, wird DHA synthetisch hergestellt, um eine hohe Reinheit und Konsistenz zu gewährleisten. Ihre Hauptaufgabe in Hautpflegeprodukten besteht darin, das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen und so die Haltbarkeit und Sicherheit der Produkte zu verlängern.

Funktion in der Hautpflege

Konservierungsmittel: DHA verhindert effektiv das Wachstum von Pilzen und in geringerem Maße auch von Bakterien, wodurch Produkte vor Verderb und potenzieller Verunreinigung geschützt werden.

Durch die Erhaltung der mikrobiologischen Integrität von Hautpflegeprodukten sorgt DHA dafür, dass Verbraucher sichere und wirksame Formulierungen über die gesamte Lebensdauer des Produkts erhalten.

Geeignet für Hauttypen

Für alle Hauttypen geeignet: DHA gilt als sicher für fettige, trockene, Mischhaut sowie empfindliche Haut.

Da DHA hauptsächlich zur Konservierung dient, adressiert es keine spezifischen Hautprobleme wie Akne, Hautalterung oder Hyperpigmentierung.

Vorteile

  • Verlängerte Haltbarkeit: DHA verhindert mikrobielles Wachstum und verlängert die Nutzungsdauer von Hautpflegeprodukten.
  • Produktsicherheit: Stellt sicher, dass Formulierungen frei von schädlichen Mikroorganismen bleiben und reduziert das Risiko von Hautinfektionen oder Reizungen.
  • Stabilität: Bewahrt die Wirksamkeit aktiver Inhaltsstoffe, indem es den mikrobiellen Abbau verhindert.

Studien haben die Wirksamkeit von DHA als Konservierungsmittel belegt. Laut dem Expertengremium der Cosmetic Ingredient Review (CIR) wirkt DHA in niedrigen Konzentrationen sowohl gegen Bakterien als auch gegen Pilze, was es zu einem wertvollen Bestandteil in kosmetischen Formulierungen macht.

Mögliche Nebenwirkungen oder Risiken

  • Geringe Toxizität: Akute Toxizitätsstudien zeigen, dass DHA bei oraler Aufnahme durch Ratten eine geringe Toxizität aufweist. In kosmetischen Anwendungen sind solche Expositionswerte jedoch nicht relevant.
  • Hautirritation: Klinische Bewertungen haben ergeben, dass DHA praktisch nicht reizend und nicht sensibilisierend für die menschliche Haut ist.

Obwohl DHA im Allgemeinen als sicher gilt, sollten Verbraucher bei Hautreizungen die Anwendung einstellen und einen Hautarzt konsultieren.

Verwendung in Hautpflegeprodukten

  • Häufige Produkte: DHA ist in Gesichtsreinigern, Feuchtigkeitscremes, Shampoos, Conditionern, Foundations und Mascaras enthalten.
  • Konzentrationswerte: Wird in kosmetischen Formulierungen typischerweise in Konzentrationen von bis zu 0,6 % eingesetzt, gemäß den Sicherheitsrichtlinien.

Durch seine breit gefächerte antimikrobielle Wirkung ist DHA ein vielseitiges Konservierungsmittel für zahlreiche Produktarten.

Anwendung

  • Einbindung in Produkte: DHA wird während des Herstellungsprozesses hinzugefügt, um eine gleichmäßige Verteilung und effektive Konservierung zu gewährleisten.
  • Anwendungshäufigkeit: Produkte mit DHA können gemäß den Herstellerangaben verwendet werden; das Konservierungsmittel beeinflusst nicht die empfohlene Nutzungshäufigkeit.
  • Kombination mit anderen Inhaltsstoffen: DHA wird oft mit anderen Konservierungsmitteln kombiniert, um eine umfassendere antimikrobielle Wirkung zu erzielen.

Für Verbraucher gibt es keine besonderen Hinweise zur Anwendung von DHA-haltigen Produkten, außer die regulären Gebrauchsanweisungen zu beachten.

Wissenschaftliche Studien/Forschung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von DHA wurde umfassend untersucht. Das Expertengremium der Cosmetic Ingredient Review (CIR) bewertete wissenschaftliche Daten und kam zu dem Schluss, dass Dehydroessigsäure und ihr Natriumsalz in der aktuellen Verwendung und Konzentration sicher als kosmetische Inhaltsstoffe eingesetzt werden können. Diese Einschätzung wurde in späteren Überprüfungen bestätigt, was die anhaltende Akzeptanz von DHA in kosmetischen Formulierungen unterstreicht.

Andere Namen/Synonyme

  • 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion
  • DHA
  • Natriumdehydroacetat (Salzform)

Nachhaltigkeit/Umweltauswirkungen

  • Biologisch abbaubar: DHA ist umweltfreundlich und leicht abbaubar.
  • Regulatorische Zulassungen: Von Ecocert und COSMOS für den Einsatz in Naturkosmetik zertifiziert.

Aufgrund seines umweltfreundlichen Profils wird DHA häufig in nachhaltigen Kosmetikformulierungen eingesetzt.

Interessante Fakten

DHA wird nicht nur in Kosmetika, sondern auch als Konservierungsmittel in Lebensmitteln wie geschältem oder geschnittenem Kürbis verwendet, um mikrobiellen Verderb zu verhindern.

Quellen/Referenzen

Produkte mit Dehydroessigsäure